Arbeitsauftrag 4: Der Unterschied zwischen den einkeimblättrigen und zweitkeimblättrigen Pflanzen
Hilfsmittel:
- Flaschen, Pflanzen, Arbeitsblatt
Arbeitsvorgang:
Die Lehrerin/Der Lehrer bereitet für jede Gruppe eine monokotyle Pflanze (am einfachsten Gras, z.B. Gewöhnliche Knäuelgras – Dactylis glomerata) und eine dikotyle Pflanze (typisches Kraut, z.B. Hahnenfuß – Ranunculus, Gänseblümchen – Bellis perennis usw.) vor. Kräuter werden auch mit Wurzeln geerntet. Dann kopiert sie/er das Arbeitsprotokoll und motiviert die Schülerinnen und Schüler, es auszufüllen. Idealerweise in den Frühlingsmonaten.