Zeitpunkt der Sammlung und Lagerung einzelner Pflanzenteile
Die Wirkstoffe befinden sich in verschiedenen Pflanzenteilen (Blumen, Blätter, Früchte, Wurzeln, Wurzeln, Samen usw.) und sind oft in veränderlichen Mengen vorhanden. Daher gibt es Regeln für die Sammlung von Heilpflanzen (siehe Tabelle 1).
Teil der Pflanze | Sammelzeit |
---|---|
Blattkräuter | Kurz bevor oder wenn sich die ersten Blütenknospen öffnen, ist bei den meisten Kräutern das Wirkstoffoptimum erreicht und die Ernte kann beginnen. |
Blüten | Wenn die Blüten vollständig aufgeblüht sind |
Früchte und Samen | Im vollreifem Zustand |
Wurzel und Stecklinge | Spätherbst (Ende Oktober/Anfang November), da sich dann die Inhaltsstoffe in die Wurzel zurückziehen. Ausnahmen: Bei z.B. Löwenzahn-, Wegwarten- und Enzianwurzeln ist die beste Erntezeit zu Beginn des Vegetationszyklus, also im Frühling |
Rinden | Der Sammelzeitpunkt ist hier im Frühjahr, dann ist der Saftstrom im Baum und somit auch in der Rinde am stärksten. |
Heilpflanzen werden gut getrocknet und in lichtundurchlässigen Beuteln aus Papier oder Stoff trocken und nicht zu warm gelagert.