menu
10
VORKOMMEN VON ARTEN UND DEREN VIELFALT IST DAS ERGEBNIS DER EVOLUTION
Theorie
2.1
Heilpflanzen
2.2
Wirkstoffe in Heilpflanzen
2.3
Zeitpunkt der Sammlung und Lagerung einzelner Pflanzenteile
2.4
Ausgewählte übliche pharmazeutische Begriffe
2.5
Geschützte Pflanzen (siehe Kapitel 2.12 Naturschutz)
2.5.1 Heilpflanzen im Wald
2.5.2 Heilpflanzen im Wasser
2.5.3 Heilpflanzen auf der Wiese
2.5.4 Heilpflanzen in menschlichen Siedlungen
2.6
Ökosysteme – Wald, Wiese, menschliche Siedlungen, Teich und Fluss
2.7
Jahreszeiten
2.7.1 Wetter in einzelnen Jahreszeiten
2.7.2 Pflanzen in den Jahreszeiten
2.7.3 Tiere in den Jahreszeiten
2.7.4 Aktivität von Menschen in den Jahreszeiten
2.7.5 Vorschläge für Schüleraktivitäten in einzelnen Jahreszeiten
2.8
WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
2.8.1 Naturschutz
2.8.2 Naturschutz in Deutschland
2.8.2 „Besonderer“ und „strenger“ Artenschutz
2.9
Abfall und Recycling, Abfall sortieren
2.10
Nahrung als „Treibstoff“ von Tieren und Menschen
2.11
Klima
Arbeitsauftrag
3.1
Heilpflanzen
Arbeitsauftrag 1:
Herbarium der Heilpflanzen
Arbeitsauftrag 2:
Exkursion zu ausgewählten Orten und Vorführung von Heilpflanzen
Arbeitsauftrag 3:
Hagebuttentee
Arbeitsauftrag 4:
Aromatische Kräuter
Arbeitsauftrag 5:
Im Haushalt verwendete Öle
Arbeitsauftrag 6:
Analyse der Packungsbeilage eines Kräutermittels
Arbeitsauftrag 7:
Ein Kräuterbeet anlegen
3.2
Ökosysteme – Wald, Wiese, Siedlungen, Teich und Fluss
Arbeitsauftrag 1:
Ein Waldspaziergang
Arbeitsauftrag 2:
Ausstellung von Wiesenkräutern in der Schule
Arbeitsauftrag 3:
Spurenlesen im Wald
Arbeitsauftrag 4:
Der Unterschied zwischen den einkeimblättrigen und zweitkeimblättrigen Pflanzen
Arbeitsauftrag 5:
Zuordnung von Arten zu Ökosystemen
3.3
Jahreszeiten
Arbeitsauftrag 1
Arbeitsauftrag 2
Arbeitsauftrag 3
Arbeitsauftrag 4
Arbeitsauftrag 5
Arbeitsauftrag 6
Arbeitsauftrag 7
Arbeitsauftrag 8
Arbeitsauftrag 9
Arbeitsauftrag 10
Arbeitsauftrag 11
Arbeitsauftrag 12
3.4
Naturschutz
Arbeitsauftrag 1:
Nationalparks und Naturschutzgebiete
Arbeitsauftrag 2:
Ausflug in das Schutzgebiet
Arbeitsauftrag 3:
Geschützter Baum
3.5
Abfall und Recycling, Abfall sortieren
Arbeitsauftrag 1:
Erzählung – Der Weg einer PET-Flasche
Arbeitsauftrag 2:
Sortierungs-Quiz
Arbeitsauftrag 3:
Papierstadt
Arbeitsauftrag 4:
Upcycling – Malerpalette
Arbeitsauftrag 5:
Upcycling – Werkzeughalter
Arbeitsauftrag 6:
Upcycling – Mein Haus
Arbeitsauftrag 7:
Upcycling – Blumendekoration
Arbeitsauftrag 8:
Upcycling – Deckelbilder/Mosaik
Arbeitsauftrag 9:
Erzählung – Zur Vermeidung von Abfall
3.6
Nahrung als Raketentreibstoff von Tieren, einschließlich des Menschen
Arbeitsauftrag 1:
Was isst du?
Arbeitsauftrag 2:
Weg der Nahrung
3.7
Klima
Arbeitsauftrag 1
Arbeitsauftrag 2
Arbeitsauftrag 3
Arbeitsaufträge 4, 5 und 6
Arbeitsaufträge 7 und 8
Arbeitsblätter
Workshops
Workshops
Video 1
Video 2
Video 3
Video 4
Video 5
Video 6
Video 7
Video 8
track_changes
Theorie
2.1
Heilpflanzen
2.2
Wirkstoffe in Heilpflanzen
2.3
Zeitpunkt der Sammlung und Lagerung einzelner Pflanzenteile
2.4
Ausgewählte übliche pharmazeutische Begriffe
2.5
Geschützte Pflanzen (siehe Kapitel 2.12 Naturschutz)
2.6
Ökosysteme – Wald, Wiese, menschliche Siedlungen, Teich und Fluss
2.7
Jahreszeiten
2.8
WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
2.9
Abfall und Recycling, Abfall sortieren
2.10
Nahrung als „Treibstoff“ von Tieren und Menschen
2.11
Klima
Arbeitsauftrag
3.1
Heilpflanzen
3.2
Ökosysteme – Wald, Wiese, Siedlungen, Teich und Fluss
3.3
Jahreszeiten
3.4
Naturschutz
3.5
Abfall und Recycling, Abfall sortieren
3.6
Nahrung als Raketentreibstoff von Tieren, einschließlich des Menschen
3.7
Klima
Arbeitsblätter
Workshops